Machen statt reden
– das ist nicht nur das Motto unseres Nachhaltigkeitskreises, sondern auch von Diplom-Betriebswirt und Geschäftsführer Roland Schüren. Am 08.06. waren wir, vom ZNHOCH3 Netzwerk, dank Malte Reiter zu Gast bei Seed & Greet in Hilden. Der neue Nummer-Eins Treffpunkt in Sachen E-Charging und Nachhaltigkeitsvisionen. Gemeinsam haben wir uns auf eine Präsentation des Konzeptes, eine Führung, aber auch auf eine leckere Dinkelpizza gefreut.
Herr Schüren ist Inhaber der Bäckerei Schüren. Ein Familienbetrieb in der 4. Generation, mit mittlerweile 19 Filialen in Hilden und Umgebung. Die Bäckerei steht für Vollwert- und Klassik-Backwaren seit 1905 und überzeugt durch eine starke nachhaltige Orientierung. Im Jahre 1998 hat Herr Roland Schüren das Familienunternehmen übernommen und hat als Geschäftsführer die Kernidee, den Fokus zum Thema Natur und Nachhaltigkeit, auf eine neue Ebene übertragen.
Dies war auch der Grund für unseren Besuch. Herr Schüren ist nachhaltiger Visionär und hat uns mit seiner offenen Art empfangen und uns mit seinem Wissen und seinen sprühenden Ideen inspiriert. Herr Schüren hat das Unternehmen auch energetisch auf ein neues Level gebracht. Inspiriert durch seine Leidenschaft für E-Autos und der Zirkulären-Ökonomie hat er es mit seinem Team geschafft, klimafreundlich zu wirtschaften.
Bei der Umsetzung des Energiekonzeptes Backstube im Jahre 2010 war das ernannte Ziel - die erste Bäckerei in Deutschland zu sein, die sich mit CO2-neutraler Energie aus eigener Kraft versorgt.
Dazu wurde das Konzept einer innerbetriebliche Sektoren Kopplung angestrebt. Dies bedeutet, dass im ersten Schritt folgende drei Elemente umgesetzt werden, die sodann ineinandergreifen, um die Eigenversorgung sicher zu stellen:
- Selbstentwickelte Biomassefeuerung (Holzpellets)
- sehr effiziente wassergekühlte Kälteanlagen
- Mehrstufig Wärmerückgewinnung die auch elektrische Verbraucher ersetzt
Nachträglich wurden diese drei Elemente noch durch die folgenden Booster Elemente vervollständigt:
Da die Grundlast mittags verhältnismäßig tief ist, wird die PV dann sofort genutzt um die 10 E-Transporter nach den Auslieferungsfahrten über die Solarbatterien der Photovoltaikanlage auf den Dächern der Carports zu laden. Auch alle Firmenwagen nutzen die Energie tagsüber während der Arbeitszeit.
Zusätzlicher Bedarf zur PV Anlage, wird bereits jetzt durch 100% erneuerbaren Energie gedeckt.
Mit den bereits realisierten Maßnahmen hat die Bäckerei Schüren den CO2-Ausstoß bereits um 91 Prozent und die benötigte Energie um ca. 50% (Vorher-Nachher Vergleich bezogen auf gleiche Herstellungsmengen) reduzieren können.
Zwei Erdgassprinter machen die letzten 2% aus, die dem Unternehmen noch zur vollständigen Klima Neutralität fehlen. Die neuen E-Fahrzeuge sind jedoch bereits bestellt und warten nur darauf die leckeren Backwaren in den Filialen abliefern zu können.
Was in seinen Backstube bereits jetzt so gut funktioniert, dachte sich Herr Schüren, muss doch auch in woanders funktionieren. So ist er eines Morgens mit seinem E-Mobil in Hilden durch ein Gewerbegebiet gefahren, wo ein Grundstück im Gewerbegebiet am Nordpark zum Verkauf stand. Auf Grund des Standortes hatte er sofort die Idee, „Hier könnten wir die Innerbetriebliche-Sektoren-Kopplung auf die Öffentlichkeit übertragen und ein Super-Charger mit einer Bistro-Bäckerei erbaut werden.“
Gesagt getan schrieb Herr Schüren einen Brief, aber nicht an irgendwen, an Elon Musk und sein Team. Er erläuterte seine Idee an diesem Standort Supercharger aufzustellen und den Kunden dazu frische Vollwert Backwaren aus seiner Traditions-Bäckerei und einen frischen Kaffee zu servieren. Eine Grüne Tankstelle mit Grünem Bistro. Nachhaltig genial!
Leider blieb der Brief zunächst unbeantwortet. Auf einem Kongress in Berlin hielt Herr Schüren einige Jahre später eine Rede mit dem Titel „Die Bäckerei schlägt zurück!“ als Anspielung auf den Bistro Boom an den Tankstellen. Die unter anderem konträren Auflagen, im Vergleich zu den Bäckereien vor Ort, hatten. Hier war es beispielsweise auch erlaubt, sonntags den ganzen Tag, oder nachts zu backen, was in der Backstube derzeit nicht möglich war.
Er stellte das Konzept eines großen Ladeparks vor. Auf diesem Kongress war zufällig ein Tesla-Manager, welcher die Idee hervorragend fand. So entstand nach einiger Zeit in Kooperation mit der Bäckerei Schüren, zwei Kompagnons sowie Tesla und Fastned der Lade Park Seed and Greet. Der Lade Park am Nordpark verfügt bereits jetzt über 96 Ladepunkte.
Nun fragen Sie sich sicherlich – aber wieso denn der Name Seed and Greet, nun ja das erklärt erst mit der zweiten Ausbaustufe der Vision von Roland Schüren.
Unter dem Motto Säen und Ernten, Backen und Genießen, Pausieren und Aufladen soll in Roland Schürens Vision, neben dem Lade Park im nächsten Schritt ein Office Komplex errichtet werden, welcher in der Mitte mit einer vertikalen Indoor-Farm für Salat, Tomaten und Erdbeeren ausgestattet wird. Die Dachfläche soll für weitere Photovoltaik-Module genutzt werden, ein autonomes E-Shuttle könnte zwischen dem Bahnhof Hilden und Hochdahl und dem Seed&Greet pendeln und alle Mitarbeiter sowie die Mitarbeiter der Mieter der Büroeinheit befördern.
Der E-Lade Park dient zudem als Lademöglichkeit für alle Mitarbeiter der Office Spaces am Standort sowie weiterhin allen Kunden. Das aktuelle Bistro wandert nach Fertigstellung des neuen Gebäudes, in das Erdgeschoss und bekommt auch eine eigene kleine Backstube.
Hier sollen sodann, die gezüchteten Gemüse und Obstsorten, frisch für die überaus leckeren Bowls und Salate in hervorragender Qualität verarbeitet werden.
Um das Konzept jetzt schon leben zu lassen, findet sich im Bistro bereits jetzt ein kleines Indoor-Gewächshaus, in dem frischer Salat heranwächst. Außerdem gibt es frischen Honig aus dem Bienenstock auf dem Gelände.
Wir waren begeistert von dem Mut und der Entschlossenheit das Thema Nachhaltigkeit und zirkuläre Energienutzung voranzutreiben und bedanken uns vielmals bei Herrn Schüren für diese Möglichkeit, seine großzügige Gastfreundschaft und den wertvollen Austausch!
---
Text & Collage: Daria Schneider
Quellen: Seed & Greet, Nordpark 2-4, 40724 Hilden