Hoch hinaus ging es am 21. September für den ZN HOCH3, denn die EDE Gruppe
hatte als Gastgeber der jüngsten Netzwerkveranstaltung in die 10. Etage ihres Hauptgebäudes in Wuppertal-Langerfeld eingeladen. Dort konnten die Teilnehmer*innen und auch zahlreiche neue Gäste die Gelegenheit nutzen, auf der Aussichtsplattform einen Blick über Wuppertal zu werfen.
Insgesamt 40 Gäste durfte das E/D/E begrüßen. Jennifer Träptau, Beauftragte für Nachhaltigkeit der E/D/E Gruppe, stellte das Familienunternehmen vor und führte in dessen Nachhaltigkeitspositionierung ein. Nachhaltigkeit wird im E/D/E ganzheitlich betrachtet, ist fest in der DNA verankert und in der Unternehmensstrategie integriert. Unter Nachhaltigkeit versteht die Verbundgruppe die Übernahme von ökologischer, ökonomischer, sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Die einzelnen Nachhaltigkeitsinitiativen und -projekte werden dabei sechs #Handlungsfeldern zugeordnet: „Regulatorische Anforderungen“, „Leistungen für Mitglieder und Partner“, „ökologisch nachhaltige Prozesse“, „Verantwortung für Mitarbeiter*innen“, „Gesellschaftliche Verantwortung“ sowie „Netzwerke und Partner“, die Jennifer Träptau beispielhaft vorstellte. E/D/E Auszubildende Esra Buga, präsentierte anschaulich das Azubi-Biodiversitätsprojekt. Bei diesem sorgte der E/D/E Nachwuchs eigenständig für Futterstellen, eine Blühwiese, Nistkästen und ein großes Insektenhotel auf dem eigenen Gelände.
Das Hauptthema des Treffens drehte sich rund um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz LkSG. Timo Goliath aus dem E/D/E stellte kurz und knapp das LkSG vor und erläuterte, wie das E/D/E die daraus resultierenden Herausforderungen bewältigt. Um die Einhaltung des LkSG zu gewährleisten, arbeitet das E/D/E mit einem externen Dienstleister zusammen.
Und das waren die aktuellen Themen aus den Aufgabenkreisen: Dagmar Fischer (Stadt Wuppertal) berichtete den Teilnehmer*innen, dass die Stadt Wuppertal ihre Nachhaltigkeitsstrategie final beschlossen hat und bedankte sich ausdrücklich beim ZN HOCH3 für die Mitwirkung in der Steuerungsgruppe.
Der Marketing- und PR-Kreis stellte aktuelle Überlegungen für neue Mitglieder vor. Lassen Sie sich überraschen!
Der Aufgabenkreis #Mobilität beschäftigt sich gerade mit einem Forschungsprojekt, in dem es um mobile Bewegung und Gesundheit geht. Aber auch die Sicherheit von fahrradfahrenden Kolleg*innen auf den Straßen wird im Kreis diskutiert.
Genug Zeit zum Netzwerken für gute Gespräche blieb den Gästen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und Kuchen. Das nächste Treffen für aktive Teilnehmer*innen wird im November als vorgezogene Weihnachtsfeier stattfinden.
Ein Highlight war, dass gleich zwei neue Teilnehmer*innen dabei waren, die die Absichtserklärung gezeichnet haben. Diese stellen wir zu einem späteren Zeitpunkt hier vor.
#nachhaltigkeit #gemeinsam #aktiv