Station Natur Und Umwelt E. V. in Wuppertal.
Auf einer eindrucksvollen Führung erlebten wir Zirkularität par excellence: Wege aus recycelten Pflastersteinen einer abgerissenen Brücke und einen Teich, der durch alte Teichkulturen die Biodiversität bewahrt. Klangspiele und Barfußwege sowie lautstarke Ziegen, boten neue Möglichkeiten, die Natur zu spüren. 🐝🌳
Eindrucksvoll erläuterte Jan Schulz vom Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal den Verlauf des bisherigen und des weiterhin geplanten Umbaus🚧👷🏼♂️, bei denen immer der Nachhaltigkeitsaspekt wie auch die Umsetzung zur Barrierefreiheit mitschwingen. 🌱
Kornelia Heger-Wegmann, Veranstaltungsverantwortliche des Fördervereins der Station Natur und Umwelt e. V., ging parallel auf die Nutzung der einzelnen Bereiche in der umweltbildnerischen und naturerlebnisbezogenen Veranstaltungspraxis der Station Natur und Umwelt ein.🌿
Jährlich erleben über 35.000 kleine und große Besucher*innen in dem sieben Hektar großen Naturlehrgebiet die Pflanzen und Tiere hautnah, ganz nach dem Motto: „Natur erfassen – Natur zum Anfassen”. 🫳🌳
Die Station bietet zudem Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche🧑🏽🦱👧🏼. Schulen aus Wuppertal nutzen das Angebot unbegrenzter lehrplanbezogenen Unterrichts am außerschulischen Lernort mit abgeordneten Lehrkräften, für praxisnahen Unterricht in der Natur. 👩🏼🏫
Auch Unternehmen können Partnerschaften mit der Station Natur und Umwelt eingehen, um aktiv zur Erreichung des UN-Nachhaltigkeitsziels 15 beizutragen.
Abschließend kamen die Teilnehmer*innen gemütlich zusammen und tauschten sich darüber aus, wie man es schaffen kann, Menschen im (beruflichen) Umfeld zu nachhaltigerem Verhalten zu bewegen. 🌈
In einer regen Diskussion generierten sich schnell zahlreiche Ideen wie die Nutzung von Role-Models, die mit gutem Beispiel voran gehen können. Aber auch achtsam und mit Liebe mit sich selbst und seiner Umwelt umzugehen sowie sich selbst auch mal Schwächen einzugestehen und mit diesen offen umzugehen. 🪷
Wieder ein erfolgreicher Austausch auf Augenhöhe.
Der Zukunftskreis Nachhaltigkeit HOCH3 bietet zahlreiche weitere Vorteile für seine Mitglieder: Inspiration, Kollaboration, Erfahrungsaustausch und die Stärkung der Gemeinschaft. Regelmäßige Treffen fördern den Zusammenhalt und das Engagement innerhalb des Netzwerks.
🙏🧡Ein herzlicher Dank geht an die Veranstalter sowie an Malte Reiter und Praktikantin Azra für die Erstellung der bildlichen Begleitung dieses Treffens.